Motorrad-Turnier Bundes-Endlauf 2007
des ADAC Hessen/Thüringen beim OAMC Reinheim e.V. im ADAC
Der OAMC Reinheim wird am 14./15. September 2007 den Bundes-Endlauf im Motorrad-Turniersport
(früher Deutsche Meisterschaft) ausrichten. Diese Veranstaltung bildet
den Abschluß der verschiedenen Regionalen Meisterschaften, wie z.B. der
Hessen--Thüringenmeisterschaft. Zu diesem Termin sind die jeweils besten
fünf Fahrer, die beste Fahrerin sowie die 10 besten Jugendlichen aus allen
Bundesländern eingeladen. Über zwei Tage hinweg treffen sich diese
mit ihren Familien und Freunden auf unserem ADAC-Platz in Reinheim.
Bitte weiter nach unten scrollen.
Gesamtleitung:
Meik Bernius, Gr.-Bieb./Rodau, 06166/920088 (OAMC Reinheim), 06166/920090 (Fax),
0170/9199911 (Handy), MBERNIUS@aol.com
Der OAMC wünscht allen Teilnehmern eine gute Anreise, schönes Wetter
und viel Erfolg bei unseren Veranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen
Meik Bernius
(1.Vorsitzender)
Links zu den PDF-Dokumenten | Beschreibung des Dokumentes |
Ausschreibung zum Bundesendlauf | Ausschreibung zum Bundesendlauf mit Programmablauf, Wertung und Bestimmungen |
Programmheft zum Bundesendlauf | Programmheft zum Bundesendlauf mit Programmablauf, Wertung und Bestimmungen |
Hotelliste als Übersicht | Auflistung
der Hotels und Pensionen ! Winzerfest in Gr.-Umstadt bedenken ! |
Hotelskizze als Übersicht | Landkartenübersicht der Hotels und Pensionen |
NENNUNGSFORMULAR | Nennungsformular (als PDF am PC ausfüllbar) |
Sprecherinfoblatt | Sprecherinfoblatt
und Buffet+T-Shirtanmeldung (als PDF am PC ausfüllbar) |
Einverständnis+Haftung Jugend | Einverständniserklärung + Haftungsverzicht für die Jugendlichen Starter ! Wichtig ! |
Anfahrtsplan | Anfahrtsplan Übersicht Landkreis, Reinheim und Platz |
Parcourskizze | Parcourskizze des Endlaufes (Änderungen vorbehalten) |
Parcourbild | Parcourskizze des Endlaufes (Änderungen vorbehalten) |
PRESSEBERICHTE: | |
ZG-MT-BT-VORBERICHT.pdf | Vorberichte der örtlichen Presse |
ZG-MT-BT-NACHBERICHT.pdf | Nachberichte
der örtlichen Presse Darmstädter Echo |
ZG-MT-BT-NACHBERICHT2.pdf | Nachberichte
der örtlichen Presse Groß-Bieberauer Anzeigeblatt |
ZG-MT-BT-NACHBERICHT3.pdf | Nachberichte
der örtlichen Presse Odenwälder Journal |
ZG-MT-BT-NACHBERICHT4.pdf | Nachberichte
der örtlichen Presse Mühltal Kurier |
ERGEBNISSE | |
MT-POKALENDLAUF-2007-JUG-ALLE.pdf | Alle Ergebnisse
der Jugendlichen nach Gesamtwertung, Damen/Herren, Klassen, Mannschaften |
MT-POKALENDLAUF-2007-ERW-ALLE.pdf | Alle Ergebnisse
der Erwachsenen nach Gesamtwertung, Damen/Herren, Klassen, Mannschaften |
www.copyshop.tv |
Bilderarchiv
beim Roßdorfer Copyshop von Rainer Schug: |
Diese Dateien
lassen sind herunterladen oder teilweise mit dem PC ausfüllen. Rechte Maus "Ziel speichern unter" |
OAMC räumt wieder ab
Deutschlands beste Turnierfahrer kommen aus Hessen-Thüringen
Wenn die Startampel auf Grün schaltet, die Fahrerin die Lichtschranke passiert hat und mit Schwung und Geschicklichkeit über das erste Hindernis balanciert, hört man für eine Weile nur das Motorengeräusch. Zuschauer, Gegner und Freunde verfolgen gebannt den Lauf, achten zusammen mit den Wertungsrichtern auf die einzelnen Aufgabenstellungen und belohnen am Kreisel jede fehlerfreie Aktion mit Applaus.
Theresa Seitz, die spätere Bundessiegerin der Jugend, fährt souveräne Runden und schliesst Ihre drei Läufe ohne Fehlerpunkte ab. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche liefern sich wahrhaft spannende Duelle in Ihren Altersklassen, es geht aber auch um die Tagesgesamtwertung. Heinrich Ernst Dietl verteidigt seine zwei letzten Gesamtsiege eindrucksvoll mit ebenfalls null Fehlerpunkten und einer Zeit, die ihn selbst bei den Erwachsenen ab 18 Jahren auf Platz zwei gebracht hätte. „Wenn der die Klasse mal wechselt, müssen sich die Erwachsenen warm anziehen“ wird der 1. Vorsitzende des OAMC, Meik Bernius, bei der abendlichen Siegerehrung über den jetzt Fünfzehnjährigen sagen.
Aber noch kämpfen alle Beteiligten unter strahlend blauem Himmel um die Plätze. Jugendliche wie Erwachsene mal konzentriert langsam, mal schnell unterwegs, bedacht darauf, keine Fehlerpunkte einzufangen.
Bei jedem Durchgang stehen alle Zuschauer angespannt am Turniergelände, denn nach den ersten beiden Läufen werden die Wertungen ausgehängt und eine erste Reihenfolge kristallisiert sich heraus. Jetzt kommt es auf die Nerven der Teilnehmer an. Wer schiebt den Kreisel fehlerfrei in die Markierung, verliert unterwegs keine Ringe, berührt weder Slalomstangen noch die Spurgassenbretter, schießt während der Fahrt den Ball ins Tor und ist dabei auch noch schnell unterwegs.
Das ist spannender Motorsport in mäßiger Lautstärke und mit geringer Verletzungsgefahr, der Geschicklichkeit und Konzentration fordert. Und wie in wenigen anderen Wettbewerben werden Verkehrssicherheit und Fahrzeugbeherrschung im alltäglichen Strassenverkehr so geschult wie im Turniersport. Diese Alltagsnähe begeistert die zahlreichen Zuschauer, die sich am dritten Septemberwochenende auf dem Verkehrsübungsplatz ‚In den Seewiesen’ eingefunden haben. Der Odenwälder Automobil- und Motorsportclub (OAMC) Reinheim hat - zum zweiten Mal nach 2001 - die besten Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland zu Gast, um die Sieger beim Deutschen ADAC Motorrad-Turnier Pokalendlauf (früher deutsche Meisterschaft im Geschicklichkeits-Turnier) zu ermitteln.
Die Erwachsenen messen sich auf Sportgeräten wie der KTM Duke oder einer Beta Alp mit Strassenmotorrädern wie der Honda CBR oder einer MZ ETZ. Die Yamaha TT 600 kämpft gegen die Honda Dominator oder eine Simson S 51. Eine NSU LUX ist die älteste Maschine im Wettbewerb. Ein wahrer Strassenkreuzer ist die BMW R 1200 RT. Mit behäbiger Eleganz schwebt die Maschine durch den Parcour wie weiland das Raumschiff Enterprise durch die Raumdocks. Eine bewundernswerte Leistung, diese schwere Maschine durch einen Geschicklichkeitswettbewerb zu fahren, denn einmal zu langsam an eine Station gefahren führt schon dazu, dass Fahrer und Maschine in’s Kippen kommen und erst mal liegenbleiben.
Das war aber schon der spektakulärste Zwischenfall der ganzen Veranstaltung, den beide auch unbeschädigt überstehen. Schließlich kommt es auch auf das Langsamfahren an; und die geringe Geschwindigkeit, die letztendlich das Kippen verursachte, verhindert auch größere Blessuren. Eine Langsamfahrstrecke gehört übrigens auch zum Wettbewerb. Zwanzig Meter müssen in mindestens 30 Sekunden zurück gelegt werden, ist man zu schnell oder muss einen Fuß absetzen, gibt es Strafpunkte.
Jeder ADAC-Gau Deutschlands stellte neben insgesamt 34 Profisportlern der Spezialistenklasse die jeweiligen Landessieger in den Jugendklassen sowie ausgewählte weitere sehr gute Sportler der Rangliste, insgesamt 22 Kinder und Jugendliche. In sieben Klassen für Erwachsene und fünf Klassen für Jugendliche haben sich die Sportler und Sportlerinnen gemessen, dazu in einer Tagesgesamtwertung und einer Mannschaftswertung durchsetzen müssen.
Bereits am Freitag (14.) steht in Reinheim der Turnierparcours im Mittelpunkt. Einzelne Aufgaben werden von den weit Angereisten auf ihre Schwierigkeit hin untersucht, denn trotz bundesweit gleicher Aufgabenstellung entscheidet auch die Weitläufigkeit oder Kombination der Aufgaben über manchen Erfolg oder Misserfolg. Nach der technischen Abnahme widmen sich die Teilnehmer aber dem rustikalen Abendessen, welches der OAMC vorbereitet hat.
Der Samstag steht ganz im Zeichen des Wettbewerbs. Nach der offiziellen Begrüßung starten die Ersten um 8 Uhr in die durchaus schwierigen Aufgabenstellungen. Bis zum Schluss des Turniertages um 17 Uhr bietet die straffe Organisation einen reibungslosen Ablauf und sowohl kurzweilige wie auch spannende Wettkämpfe. Zum Erfolg tragen die engagierten Helfer hinter den Kulissen in Catering, Auswertung und Dokumentation ebenso bei wie die Wertungsrichter an den einzelnen Stationen – allesamt Eltern oder Partner der OAMC-Mitglieder, wie auch die Trainer. Eine rundum gelungene Organisation des Reinheimer Vereins.
Nicht zuletzt kamen vom OAMC bereits in den vergangenen drei Jahren die Jugend-Bundessieger und die beste Mannschaft Deutschlands. Die konsequente Jugendarbeit im OAMC, der auch die größte Jugendmotorradgruppe in Hessen-Thüringen stellt, sorgt dafür, dass die Nachwuchssportler ihrem bundesweit gefürchteten Ruf vom nicht zu unterschätzenden Gegner wieder gerecht werden.
In drei Wertungsläufen haben die Reinheimer Jugendlichen alle Altersklassen und die Mannschaftswertung gewonnen. Bundesgesamtsieger und -siegerin kommen genauso vom OAMC wie die Plätze 1 – 7, 9 und 11 in der Tagesgesamtwertung bei 22 Jugendklasse-Teilnehmern. Heinrich Dietl, Ivo Scheil und Tobias Richter (alle OAMC) führten die Jungenwertung an, während Theresa Seitz, Rosi Schmidt und Nathalie Bernius (alle OAMC) die ersten Plätze bei den Mädchen belegten.
Die Erwachsenen sehen Marko Ziefle aus dem Regionalclub Südbaden als Bundessieger und Melanie Mühle aus dem Gau Sachsen als Bundessiegerin. Aber bereits auf den Plätzen zwei und drei der Tagesgesamtwertung stehen Jörg und Meik Bernius vom OAMC, die auch zur Mannschaftswertung beitragen, die Hessen-Thüringen vor Nordbayern und Sachsen gewinnt.
Die Siegerehrung am Samstagabend im Bürgerzentrum Groß-Bieberau – ausgerichtet von vielen fleissigen Helfern aus den Reihen des OAMC – lässt mit ausgiebigem Buffet die Strapazen des Tages vergessen. Die gelungene Atmosphäre begeistert mit stimmiger Tischdeko, von Motorrädern flankierte Treppenaufgänge und der allgegenwärtigen, immer freundlichen Servicecrew bestehend aus OAMC-Mitgliedern. Die launige Rede des OAMC-Vorsitzenden Meik Bernius, der die Pokale, Blumen- und Sachpreise, sowie Urkunden und Siegerkränze mit Hilfe der Turnierleiters Sven Krüger an die TeilnehmerInnen verteilt, lässt den Tag kurzweilig ausklingen. Jeder Teilnehmer erhält zu den originellen Motorrad-Pokalen, schweißtechnisch hergestellt aus Metallteilen, ein T-Shirt mit einem persönlichen Fotodruck. Auch eine grosse Auswahl von Sachpreisen der umliegenden Motorradhändler, vom Metzeler-Reifensatz über Motorradjacken und -helme bis hin zu ADAC-Uhren und Motorrad-T-Shirts, sorgt für das erfreuliche Ende eines harten Wettbewerbstages auch bei den diesmal nicht Plazierten. Ein Dank gilt nochmals den eifrigen OAMC-Helfern für ihren unermüdlichen Arbeitseinsatz, sowie den umliegenden Motorrad- und Zubehörgeschäften, den Banken, der Stadt und allen weiteren Spendern dieser erfolgreichen Veranstaltung.
Nähere Informationen finden Sie im Internet: www.oamc-reinheim.de unter‚Motorrad’. Außer dem Turniersport sind im OAMC eine große Kartslalomgruppe sehr erfolgreich aktiv. Auch sind die Mitglieder der Jugendgruppe aussichtsreich in der ADAC-Nachwuchsförderung der Minibike-Rennsportklasse und dem Kart-Youngster-Cup unterwegs.
OAMC/ JX 18.09.07